top of page

Jede Veränderung beginnt mit einer bewussten Entscheidung.

Business Coaching ist eine Maß­nahme im Rahmen der Per­so­nal­ent­wicklung und unterstützt Führungskräfte und Mit­ar­bei­ter in beruflichen sowie privaten Veränderungsprozessen. Es kann zudem die aus dem Business Profiling identifizierte Entwicklungsbereiche in Ihrer Umsetzung unterstützen. 

 

Coaching wird im Allgemeinen oft mit Beratung oder Training gleichgesetzt und somit unwissentlich verwechselt. Jedoch gibt es hier entscheidende Unterschiede. 

 

Beim Coaching geht es um eine zielbezogene Veränderung. Der Coach ist Experte für den Coaching Prozess, währenddessen der Klient seine individuelle Lösung selbst erarbeitetDer Coach ist somit Prozessbegleiter, der es dem Klienten ermöglicht, seine Stärken zu entwickeln sowie neue Wahlmöglichkeiten und Handlungsoptionen zu erkennen und zu nutzen. Das Ziel eines Coachings ist die Förderung der Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung, um so Unterstützung zur Selbsthilfe zu geben.

Der systemische Ansatz

Systemisches Business Coaching baut auf Konzepten der modernen systemtheoretischen Wissenschaft auf. Dabei kann die Systemtheorie komplexe Zusammenhänge z. B. im beruflichen Umfeld erklären. Menschen oder einzelne Phänomene werden also nicht mehr isoliert betrachtet, sondern eingebettet in das soziale System in dem sie sich bewegen. Somit werden auch die dynamischen Wechselwirkungen aus dem privaten und beruflichen Umfeld auf die aktuelle Herausforderung von Mitarbeitern oder der Führungskraft im Rahmen des Coachings herausgearbeitet.

MR_black_transparent_ohne Hintergrund_edited_edited.png

Business Coaching Prozess

Basis des Business Coachings sind transparenten Interventionen ohne manipulative Techniken. Der Klient bleibt jederzeit selbst in der Verantwortung über sein Ziel und die von ihm erarbeitete Lösung. Anders als bei der Beratung oder einem Training steht der Coach an der Seite des Klienten und beobachtet von dessen Standpunkt aus die jeweilige Situation. Der Coach regt den Klienten durch Fragen dazu an, über sich und seine Ziele zu reflektieren und die Perspektive zu wechseln. Die dadurch selbst erarbeitete Lösung lässt sich leichter in die Praxis umsetzen, als der Ratschlag eines "Experten".

Coaching Prozess.png

Wo ist systemisches Business Coaching sinnvoll?

Neue Unbekannte Situation oder Veränderung im Unternehmen.png

Vorbereitung auf unbekannte Situationen und Aufgaben 

Innerbetriebliche Konflikte.png

Unterstützung bei innerbetrieblichen Konflikten 

Teamarbeit.png

Teamarbeit fördern

Burnout Prävention.png

Umgang mit Leistungsstress - Burnout Prävention 

Selbst und Fremdwahrnehmung.png

Selbst- und Fremdwahrnehmung

Führungsstile.png

Veränderung oder Einführung von Führungsstilen 

Organisationsentwicklung.png

Organisationsentwicklung, Organisationsstrukturen und deren Veränderung oder Bearbeitung

Systemischer Ansatz.png

Veränderung von Rollen im Unternehmen

Potentiale und eigene Ressourcen.png

Potentiale und eigene Ressourcen stärken

Umgang mit Krisen.png

Umgang mit Krisen und Stärken des Selbstvertrauens

Erstgespräch vereinbaren

(Das Erstgespräch dient der Analyse und ist kostenfrei)

Vielen Dank! Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

bottom of page